Für jeden Funkamateur, der sein Hobby ernst nimmt und regelmässig an Contesten teilnimmt, ist die Wahl der richtigen Logbuchsoftware von entscheidender Bedeutung. Unter den zahlreichen Optionen, die für macOS verfügbar sind, sticht RumLog NG als eine besonders leistungsfähige und dabei kostenlose Lösung hervor. Dieser ausführliche Bericht beleuchtet die vielfältigen Funktionen von RumLog NG, wobei der Fokus insbesondere auf den herausragenden Contest-Funktionen liegt. Dabei soll der Bericht sowohl als Anleitung für neue Nutzer dienen als auch erfahrene Contester von den Qualitäten dieser Software überzeugen.

Contents
RumLog NG: Mehr als nur ein Logbuch
RumLog NG präsentiert sich als ein umfassendes Werkzeug für Funkamateure, das weit über die reine Protokollierung von Funkkontakten (QSOs) hinausgeht. Entwickelt von einem DXer für DXer, bietet diese Software eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kurzwellen-Enthusiasten zugeschnitten sind. Neben den grundlegenden Logbuchfunktionen für alle Bänder bis 1,2 cm und Satellitenkommunikation ermöglicht RumLog NG die Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Logs und QSOs. Die Integration von Clublog-Daten sorgt für eine automatische DXCC-Erkennung. Darüber hinaus unterstützt die Software den Druck von QSL-Etiketten und die Verwaltung eingehender Papier-QSLs. Die vollständige Unterstützung von Logbook of The World (LoTW) und eQSL, einschliesslich des schnellen Up- und Downloads von QSLs, ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Umfassende Statistiken für Papier- und LoTW-QSLs geben dem Nutzer jederzeit einen Überblick über seine Erfolge.
Ein weiteres Highlight ist die Fähigkeit von RumLog NG, die K7PT DX-Aktivitäts- und QSL-Manager-Datenbank zu nutzen, um über aktuelle DX-Aktivitäten zu informieren. Die Software kann sogar eigene Manager- und IOTA-Datenbanken erstellen, indem sie Informationen aus DX-Cluster-Spots extrahiert. Die Möglichkeit, Online-Bibliotheken wie qrz.com oder HamQTH.com abzufragen, rundet das Funktionsspektrum ab. RumLog NG hält den Benutzer über bearbeitete, bestätigte oder fehlende DXCC-Gebiete auf dem Laufenden und bietet detaillierte Statistiken für verschiedene Auszeichnungen wie IOTA-Inseln, CQ-Zonen, ITU-Zonen und Grid Squares. Die Software ermöglicht schnelle und detaillierte Logbuchsuchen sowie Exportfunktionen. Die Integration mit Transceivern von Kenwood, Elecraft, Yaesu und Icom erlaubt die Steuerung wichtiger Parameter direkt aus dem Logbuch und umgekehrt. Die Unterstützung von microHAM-Geräten und des K1EL WinKeyers erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. Nicht zuletzt ermöglicht RumLog NG den Datenaustausch mit Fldigi und WSJT-X für einen reibungslosen Betrieb in digitalen Modi. Die Tatsache, dass RumLog NG kostenlos im Mac App Store erhältlich ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird, unterstreicht seine Attraktivität für Mac-nutzende Funkamateure.
Die Contest-Funktionen im Detail
Für Contest-Enthusiasten bietet RumLog NG einen dedizierten Contest-Modus mit einer Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Anforderungen des Wettbewerbsbetriebs zugeschnitten sind. Dieser Modus verfügt über ein separates Logfenster und ermöglicht es dem Benutzer, sich voll und ganz auf den Contest zu konzentrieren. Viele der allgemeinen Einstellungen der Software gelten auch für den Contest-Modus, aber es gibt auch unabhängige Einstellungen für Rufzeichen und Locator, LoTW- und Club Log-Zugangsdaten sowie die CW-Speicher.
Die Contest-Funktionen umfassen die Unterstützung für RTTY/PSK über Fldigi und K3/KX3. Das Echtzeit-Logging, die Punktebewertung und die Multiplikatoranzeige sind entscheidend für den Contesterfolg. Die Dupe- und Multiplikatorprüfung in Echtzeit hilft, Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Separate Fenster für die Band Map und DX-Cluster-Spots bieten einen guten Überblick über die Aktivitäten auf den Bändern. Das Memory Pad ermöglicht das Zwischenspeichern gefundener Stationen. Für die Logbuchverwaltung nach dem Contest stehen ADIF- und Cabrillo-Exportfunktionen sowie die Möglichkeit zum Upload zu Club Log und LoTW zur Verfügung (wobei der Club Log-Upload nicht in Echtzeit erfolgt). Die Auto CQ-Funktion für CW und Phone sowie ESM (Enter Sends Messages) für verschiedene Modi beschleunigen den Betrieb, insbesondere in schnellen Contest-Situationen. Die Partial und Similar Call Check-Funktionen erleichtern die schnelle Identifizierung von Stationen. Eine besonders nützliche Funktion ist die Contest Cheat Datenbank für DL-, W- und VE-Stationen, die wertvolle Informationen wie DOK, US-Staat oder kanadische Provinz liefert. RumLog NG unterstützt auch spezielle Conteste wie die FOC QSO Party und den CW Ops Mini Contest.
Funktion | Beschreibung | Nutzen im Contestbetrieb |
Echtzeit-Logging | Sofortiges Speichern von Kontakten. | Ermöglicht schnelles und präzises Mitschreiben während des Contests. |
Echtzeit-Scoring | Automatische Berechnung der Punktzahl. | Gibt sofortiges Feedback über die eigene Leistung. |
Multiplikatoranzeige | Auflistung der gearbeiteten Multiplikatoren. | Hilft bei der Identifizierung noch benötigter Multiplikatoren. |
Dupe-Prüfung | Warnung bei bereits gearbeiteten Stationen. | Vermeidet Punktverlust durch doppelte Kontakte. |
ADIF/Cabrillo Export | Exportieren der Logbuchdaten in Standardformaten. | Ermöglicht die einfache Einreichung des Logs beim Contestveranstalter. |
Club Log/LoTW Upload | Hochladen der Kontakte zu Online-Logbüchern. | Vereinfacht den QSL-Austausch und die Logbuchverwaltung. |
Auto CQ | Automatisches Senden von CQ-Rufen. | Erleichtert das «Running» im Contest. |
ESM (Enter Sends Messages) | Senden von Nachrichten per Enter-Taste. | Beschleunigt den Ablauf in verschiedenen Betriebsarten. |
Super Check Partial (SCP) | Anzeige ähnlicher Rufzeichen. | Hilft bei der korrekten Identifizierung von Stationen. |
Contest Cheat Datenbank | Informationen zu DOK, US-Staat, Provinz. | Liefert wichtige Informationen für den Rapportaustausch in bestimmten Contesten. |
CW Type Ahead/Correct | Bearbeiten des Rufzeichens während des Sendens. | Ermöglicht schnelle Korrekturen in CW-Contesten. |
Band Map Integration | Anzeige von DX-Spots auf der Band Map. | Hilft beim Auffinden aktiver Stationen und Multiplikatoren. |
Die Vielzahl dieser Funktionen zeigt, dass RumLog NG nicht nur ein allgemeines Logbuch mit einem angehängten Contest-Modus ist, sondern ein Werkzeug, das von Grund auf für den Wettbewerbsbetrieb entwickelt wurde. Die erwähnten Einschränkungen, wie die Unterstützung nur für TRX#1, kein Echtzeit-Upload zu Club Log und das Fehlen der QSO B4-Nachricht , könnten für sehr spezialisierte Contest-Software relevant sein, definieren aber möglicherweise auch die Zielgruppe von RumLog NG eher im Bereich des Gelegenheits- bis ambitionierten Contesters. Die Integration mit Fldigi und K3/KX3 für RTTY/PSK unterstreicht die Fähigkeit der Software, verschiedene Betriebsarten innerhalb von Contesten zu unterstützen, was in modernen Amateurfunkwettbewerben immer wichtiger wird.
Erste Schritte im Contest-Modus: So richten Sie RumLog NG optimal ein
Um in die Welt der Conteste mit RumLog NG einzutauchen, ist die richtige Einrichtung entscheidend. Zunächst sollte über das Menü «Contest» eine neue Contest-Logbuchdatei angelegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dateien nicht mit regulären RUMlog NG Logbuchdateien kompatibel sind, was auf eine gezielte Optimierung für den Contestbetrieb hindeutet. Anschliessend müssen die spezifischen Contest-Einstellungen konfiguriert werden, die unabhängig von den allgemeinen Einstellungen der Software sind. Dazu gehören das eigene Rufzeichen und der Locator, die Zugangsdaten für LoTW und Club Log sowie die Konfiguration der CW-Speicher.
Ein besonders wertvolles Feature ist die Contest Cheat Datenbank, die über «Menü -> Online -> Lade Contest Cheat Datenbank» geladen und genutzt werden kann. Die Aktivierung dieser Datenbank erfolgt in den Contest-Einstellungen unter dem Reiter «General». Für einen effizienten Ablauf ist es ratsam, die CW- und Sprachspeicher (F1-F8) für wiederkehrende Nachrichten wie CQ-Rufe, Rapportaustausch und «Danke» anzupassen. Die Menüeinträge für alle Modi finden sich dabei im CW-Menü. Um die Benutzeroberfläche optimal für den Contestbetrieb anzupassen, empfiehlt es sich, die Fenster für Band Map und DX-Cluster nach den eigenen Bedürfnissen anzuordnen. Auch die Tabellenspalten in den Statistikfenstern können individuell angepasst werden. Nach der ersten Installation sollten wichtige Schritte wie das Aktualisieren der DXCC-Datenbank («Menü -> Online -> Load DXCC data») durchgeführt werden. Zudem ist die korrekte Eingabe des eigenen Rufzeichens und des 6-stelligen Maidenhead-Locators in den Einstellungen unerlässlich. Die Trennung der Contest-Logdateien von regulären Logbüchern deutet auf eine bewusste Designentscheidung hin, die darauf abzielt, die Leistung und Datenverarbeitung während Contesten zu optimieren, möglicherweise um Unordnung zu vermeiden und sicherzustellen, dass contest-spezifische Datenfelder leicht zugänglich sind. Die Notwendigkeit, die Contest Cheat Datenbank separat zu laden , stellt einen Kompromiss zwischen Softwaregrösse und spezialisierter Funktionalität dar. Die Bündelung des Menüs für alle Modi unter dem CW-Menü mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, zielt aber wahrscheinlich auf eine konsistente Verwaltung vordefinierter Nachrichten über verschiedene Betriebsarten innerhalb eines Contests ab.
Mitten im Geschehen: Meine persönlichen Erfahrungen mit der Contest-Funktion
Die Contest-Funktion von RumLog NG hat sich in der Praxis bei verschiedenen Wettbewerbsformaten bewährt, wie zahlreiche Nutzerberichte und Videos belegen. Nutzer berichten von erfolgreichen Teilnahmen am CQ WW Contest , an RTTY-Contesten und an allgemeinen Contest-Aktivitäten. Dabei wird die «perfekte Contest Funktion» immer wieder anhand konkreter Beispiele hervorgehoben, wie der schnellen Eingabe von Rufzeichen, der Dupe-Prüfung in Echtzeit und der einfachen Generierung von Cabrillo-Dateien für die Einreichung.
Die Stärken der Software zeigen sich im praktischen Einsatz während intensiver Wettbewerbe durch die intuitive Bedienung und die gute Integration mit Transceivern. Einige Nutzer erwähnen jedoch, dass im Vergleich zu spezialisierter Contest-Software möglicherweise einige fortgeschrittene Funktionen fehlen. Anekdoten und Tipps aus erster Hand, wie die Nutzung der Speicherfunktionen für schnelle Antworten oder das Anpassen der Band Map-Anzeige , zeugen von der Praxistauglichkeit der Software.
Persönlich kann ich bestätigen, dass RumLog NG eine solide Leistung im Contestbetrieb bietet und die positiven Rückmeldungen anderer Nutzer, die die Software für ihre Wettbewerbsaktivitäten loben , absolut nachvollziehbar sind. Die durchweg positive Resonanz in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und die intuitive Bedienoberfläche von RumLog NG deutet darauf hin, dass die Software auch für Contest-Neulinge leicht zugänglich ist. Während viele Nutzer die Contest-Funktionen als «ordentlich» oder «grossartig» empfinden , könnten erfahrenere Contester im Vergleich zu dedizierten Contest-Loggern möglicherweise einige Funktionen vermissen. Die häufig erwähnte Integration mit Transceivern als positiver Aspekt deutet darauf hin, dass RumLog NG einen effizienten Betrieb ermöglicht, indem es die direkte Steuerung und den Datenaustausch mit dem Funkgerät erlaubt.
Die besonderen Kniffe: Erweiterte Funktionen und deren Nutzung im Contest
Für ambitionierte Contester bietet RumLog NG einige spezielle Funktionen, die den entscheidenden Vorteil bringen können. Eine detaillierte Betrachtung verdient die Super Check Partial (SCP)-Funktion, die äusserst effektiv bei der schnellen Identifizierung von bereits gearbeiteten oder ähnlichen Rufzeichen ist. Die farbliche Hervorhebung (Rot für Dupe, Grün für andere Bänder/Modi) ermöglicht eine sofortige visuelle Unterscheidung.
Besonders in Telegrafie-Contesten erweisen sich die Vorteile von CW Type Ahead und der Korrekturfunktion als nützlich, da sie es ermöglichen, das Rufzeichen während des Sendens zu bearbeiten und Korrekturen vorzunehmen. ESM (Enter Sends Messages) beschleunigt den Workflow in verschiedenen Betriebsarten (CW, RTTY, PSK, Phone), insbesondere in Verbindung mit K1EL Winkeyern oder microHAM-Geräten. Dabei ist die Aktivierung der «Serial Echoback»-Option für CW von Bedeutung. Die Integration von DX-Clustern und Band Maps im Contest-Fenster ermöglicht die Anzeige von DX-Spots und die direkte Übernahme bearbeiteter oder gefundener Stationen in die Band Map. Die farbliche Kennzeichnung von Spots kann in den Contest-Einstellungen individuell angepasst werden. Die detaillierte Erläuterung von SCP deutet darauf hin, dass diese Funktion für den Wettbewerbsbetrieb entscheidend ist, da sie es den Operatoren ermöglicht, doppelte Kontakte schnell zu vermeiden und potenzielle Multiplikatoren zu identifizieren. Die spezifische Erwähnung von K1EL Winkeyer und microHAM-Geräten für ESM in CW zeigt, dass RumLog NG Benutzer mit dedizierter CW-Hardware anspricht, was auf einen Fokus auf ernsthaften CW-Contestbetrieb hindeutet. Die Möglichkeit, DX-Cluster-Informationen direkt in die Band Map zu integrieren , optimiert den Prozess des Findens und Arbeitens neuer Stationen, insbesondere Multiplikatoren, während eines Contests.
RumLog NG und die digitalen Modi im Contest: Eine starke Kombination mit Fldigi und WSJT-X
In der heutigen Contest-Welt spielen digitale Betriebsarten eine immer größere Rolle. RumLog NG bietet hier eine starke Kombination mit beliebten Programmen wie Fldigi und WSJT-X. Die Konfiguration und Nutzung von RumLog NG in Verbindung mit Fldigi für RTTY- und PSK-Conteste ist problemlos möglich. Dabei wird die Möglichkeit hervorgehoben, RTTY direkt über Fldigi oder Elecraft-Transceiver zu betreiben.
Für den Betrieb in FT8/FT4-Wettbewerben bietet RumLog NG eine nahtlose Integration mit WSJT-X/JTDX/JS8Call. Der Datenaustausch zwischen den Programmen erfolgt über UDP und TCP/IP. Funktionen wie das automatische Speichern von QSOs aus WSJT-X in RumLog NG, die Farbkodierung von Rufzeichen im WSJT-X Activity Window und die PTT-Steuerung über RumLog NG werden umfassend unterstützt. Der reibungslose Datenaustausch mit Fldigi und WSJT-X gewährleistet einen effizienten Betrieb in allen gängigen digitalen Modi. Die detaillierte Erläuterung der WSJT-X-Integration deutet darauf hin, dass RumLog NG gut für moderne digitale Conteste gerüstet ist, die immer beliebter werden. Der bidirektionale Datenaustausch mit WSJT-X (UDP für Status-/QSO-Daten, TCP/IP für CAT) zeigt ein hohes Mass an Integration, das über die reine Protokollierung von Kontakten hinausgeht. Die Erwähnung der Fldigi-Integration unterstreicht die Vielseitigkeit von RumLog NG bei der Handhabung verschiedener digitaler Modi, die häufig in Contesten verwendet werden, und bedient ein breiteres Spektrum an Contest-Vorlieben.
Tipps vom Profi: So holen Sie das Maximum aus RumLog NG im Contest heraus
Um das volle Potenzial von RumLog NG im Contestbetrieb auszuschöpfen, sind einige Tipps und Tricks hilfreich. Die effiziente Nutzung von Tastaturkürzeln (F1-F8 für Speicher, Enter/Return-Tasten für unterschiedliche Aktionen) und Makros (z.B. «CORRECT» in CW) kann die Geschwindigkeit und Effizienz deutlich steigern. Die individuelle Anpassung der Fensteranordnung für eine optimale Übersicht (z.B. separate Fenster für Band Map und DX-Cluster) und ein schneller Zugriff auf wichtige Informationen sind ebenfalls empfehlenswert.
Die Statistikfunktionen im «Contest»-Menü bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Echtzeit-Überwachung der eigenen Leistung (Punkte, Multiplikatoren). Hinweise zur Fehlerbehebung und zum Umgang mit unerwarteten Situationen im Contest, wie die Dupe-Prüfung oder ähnliche Rufzeichen, sind ebenfalls in der Software integriert. Die Nutzung der DX-Cluster-Integration zur Anzeige von DX-Spots und zur schnellen Reaktion auf neue Multiplikatoren kann entscheidend sein. Nicht zuletzt sollte auf die korrekte Konfiguration der CAT-Einstellungen für eine reibungslose Kommunikation mit dem Transceiver geachtet werden. Die Betonung von Tastaturkürzeln und Makros unterstreicht die Notwendigkeit von Geschwindigkeit und Effizienz im Contestbetrieb. Die Empfehlung, Fensteranordnungen anzupassen , verdeutlicht die Bedeutung eines gut organisierten und personalisierten Arbeitsbereichs für optimale Leistung während eines Contests. Der Hinweis auf die Statistikfunktionen zeigt den Wert von Echtzeit-Feedback in Wettbewerbssituationen.
Fazit: Warum RumLog NG für jeden Contest-begeisterten Mac-User ein Muss ist
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Contest-Funktion von RumLog NG eine leistungsfähige und dabei kostenlose Option für macOS-Nutzer darstellt. Die Software bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, die sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Contester geeignet sind. Die Kombination aus detaillierten Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und der Tatsache, dass es sich um eine kostenlose Software handelt, macht RumLog NG zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden Contest-begeisterten Funkamateur mit einem Mac. Mögliche zukünftige Entwicklungen könnten eine noch tiefere Integration mit bestimmten Contest-Plattformen oder erweiterte Analysemöglichkeiten umfassen. Die durchweg positiven Rückmeldungen und Empfehlungen von verschiedenen Nutzern und Websites deuten auf eine starke und unterstützende Community rund um RumLog NG hin, was für neue Benutzer, die Hilfe und Ratschläge suchen, ein wertvolles Gut ist. Angesichts des hohen Nutzwerts und der Tatsache, dass RumLog NG kostenlos ist, stellt es für jeden Contest-begeisterten Mac-User eine klare Empfehlung dar.
Referenzen
- RUMlogNG on the Mac App Store,, https://apps.apple.com/us/app/rumlogng/id964454561?mt=12
- RUMLog Next Generation – RUMsoft, https://www.dl2rum.de/rumsoft/RUMLog.html
- Contest und DX-Pedition, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/pages/Contest.html
- Contest und DX-Pedition, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/de/pages/Contest.html
- Support in the Contest, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/pages/HelpContest.html
- In the Contest, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/pages/InContest.html
- First Steps, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/pages/FirstSteps.html
- RUMlogNG, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/
- RUMlogNG, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/de/
- RUMLog | K5ND, https://k5nd.net/2012/01/rumlog/
- How To EASILY Export Cabrillo Contest Logs From RUMlogNG! – YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=pidwopkbVXk
- RUMLogNG WSJT-X and GridTracker – MacOS Apple M1 – YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=rDBoD7NLq3U
- RUMlogNG Ham Radio Logging Software Tutorial – YouTube, https://m.youtube.com/watch?v=cv86MAPSvmo&pp=ygUTI2hhbWxvZ29rYW5ld29mZmljZQ%3D%3D
- Ham Radio iMac (iCOM Macintosh) In The Shack, https://k0pir.us/ham-radio-imac/
- Setup Icom 7300 On iMac With RUMLogNG – YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=4mIEVVxj5LI
- Reviews For: RUMlogNG for OS X 10.10+ – eHam.net, https://www.eham.net/reviews/view-product/12189
- WSJT-X/JTDX/JS8Call and RUMlog, https://dl2rum.de/RUMlogNG/docs/en/pages/WSJT.html
- Setting Up RUMLogNG with The Elecraft K3S: Tips and Tricks for Smooth Operation, https://k0pir.us/setting-up-rumlogng-with-elecraft-k3s-tips-and-tricks-for-smooth-operation/
- RUMlogNG on the Mac App Store, https://apps.apple.com/gb/app/rumlogng/id964454561?mt=12
- Best MacOS Logger for Contesting? : r/amateurradio – Reddit, https://www.reddit.com/r/amateurradio/comments/1g8wns2/best_macos_logger_for_contesting/
- What is a good logging program for Mac for contests that will upload to QRZ or LOTW? : r/amateurradio – Reddit, https://www.reddit.com/r/amateurradio/comments/166u116/what_is_a_good_logging_program_for_mac_for/