POTA Spot per Winlink

Bisher hatte ich immer das Glück das ich in den POTA Parks Handyempfang hatte und so meine SPOTS auf der POTA Seite absetzten konnte. Was ist aber wenn die Netzabdeckung in einem Park nicht optimal ist? Kein Problem, jeder OM hat ja Winlink auf seinem Notebook installiert. Damit es problemlos möglich einen POTA Spot zu senden. Dabei sendet man ein Mail mit allen Infos:

SPOT [ActivatorCall] [ParkReference] [FreqInKhz] [Mode] [Comment]

POTA GW

Das Pota Programm ist eine tolle durchdachte Sache!

Headset mit Adapter für Xiegu G90

Vor ein paar Tagen hat mir Markus HB9EIZ erzählt, dass er plant ein Headset für die Xiegu Familie zu bauen. Mein Interesse stieg sofort da ich den Xiegu G90 sehr gerne für die POTA Aktivierungen dabei habe und ein Headset mit PTT Taste einiges erleichtern würde. Dabei ist nicht das Headset an und für sich das Problem, von denen gibt es unzählige auf dem Markt sondern der Adapter dazu. Ich habe nirgends einen Adapter gefunden der es möglich macht das Mikrofon eines Headset mit einer PTT Taste (kann auch eine Fusstaste sein) zu kombinieren und am G90 anzuschliessen. Gut man kann das Xiegu CE-19 für die PTT Tastung mitnehmen hat dann aber noch keine Lösung für das Mikrofon am Headset…

Heute bekam ich die Nachricht, dass Markus die ersten Exemplare freigestellt hat. Sofort bin ich losgefahren um mir das Ergebnis zeigen zu lassen. “An der Stelle besten Dank Markus, das ich Dir am Sonntagmorgen spontan einen Besuch abstatten durfte.” Markus hat seine Idee wie immer souverän umgesetzt. (PS: Wer kennt nicht die legendäre DX-100 von Markus) Er hat einen RJ45 Stecker gekrimpt und die benötigten Anschlüsse dazu vorbereitet um die PTT Taste und das Mikrofon des Headset anzuschliessen.

Xiegu G90 Headset Adapter

Einwandfreie Arbeit, das Bild sagt alles:

Xiegu G90 Headset Adapter

Ich habe heute Abend erste kurze Tests durchgeführt und mich auch über einen WEB SDR auf 80m und 40m zurückgehört (http://kiwisdr.inf.dhbw-ravensburg.de:8073/). Dabei habe ich das Headset auch durch das Standardmikrofon ersetzt und konnte keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Ein sehr gelungenes Gesamtsetup, vielen Dank Markus an der Stelle für die tolle Arbeit. Ich freue mich auf den ersten Einsatz…!

5 Band Steckdipol 10/15/17/20/40m

Für meine POTA Aktivitäten habe ich bisher meist eine selbstgebaute 1:49 EndFed für 10-40m benutzt. Die Aktivierungen eignen sich auch bestens neue Antennen zu testen oder einmal eine andere zu probieren. Ich habe mir überlegt auf eine symmetrische Antenne umzusteigen da die mir einiges sympathischer sind. Da bietet sich an eine meiner Kelemen Antennen einzupacken. Die Multiband Trap Dipol Antennen haben schon viele male einen gut den Dienst erwiesen. Bei dem eher verhaltenen Wetter heute dachte ich mir aber, ich bau wieder einmal etwas neues. Martin HB3YDM hat mich auf eine Idee gebracht als er mir ein Bild seines Steckdipols sendete mit der Info das er die gerne einmal testen will. Warum nicht einen Steckdipol selbst bauen? Gedacht getan, ich habe die Längen für 10/15/17/20/40m berechnet und mir eine ungefähre Skizze erstellt.

5 Band Steckdipol 10/15/17/20/40m

Die Dipolschenkel waren sehr schnell auf die richtige Länge zugeschnitten. Wichtig wie immer, diese etwas länger zu machen, abschneiden geht bekanntlich immer. Dann habe ich mit dem 10m Band begonnen, die Dipolschenkel gekürzt, gemessen, gekürzt… bis die Antenne auf dem 10m Band abgestimmt war. Dann habe ich die beiden Stücke für das 15m Band angesetzt und das ganze wiederholt. Die Dipolschenkel gekürzt, gemessen, gekürzt… bis die Antenne auf dem 15m Band abgestimmt war. Immer so weiter bis auch das 40m Band gepasst hat und die Antenne somit einsatzbereit ist.

5 Band Steckdipol 10/15/17/20/40m

Die Steckverbindung habe ich etwas gesichert damit bei Spannung oder bei einer Windböe die Verbindungen nicht auseinander rutschen und für Ärger sorgen. Mit einfachsten Mitteln die gerade verfügbar waren gebaut, aber funktionell und leicht.

5 Band Steckdipol 10/15/17/20/40m

Jetzt freue ich mich auf die nächste POTA Aktivierung bei der ich die Antenne das erste mal testen kann. Ich war bisher nach jedem Pileup auf einem Band froh ein paar Minuten Pause zu machen, dabei kann man gut schnell das nächste Band an der Antenne wählen und hat für alle Bändern eine ausgewachsenen Dipol zu verfügung.

POTA Aktivierung HB-0144

Eine weitere schöne Aktivierung, heute bin ich zum Park HB-0144 HB-0144 Thurlandschaft zwischen Lichtensteig und Schwarzenbach Natural Monument  gefahren. Die Location ist etwas eingeklemmt in den Hügeln was aber trotzdem einwandfrei funktioniert hat. Erst zu Hause habe ich realisiert wo der OM mit dem Call NL7V sitzt den ich in das log schreiben durfte. Nämlich in Alaska, wow… sehr geil! Es zeigt wieder einmal beim funken ist alles zu jeder Zeit möglich.

NL7V HB9HJI

Setup:

  • IC-705
  • mAT-180H Tuner
  • MLA-100
  • Endfed 1:49 10-40m mit ca. 20m Länge
  • Fiberglasmast 11m
  • Notebook mit HAMRS
  • Leistung 50 Watt
HB9HJI POTA Schweiz

Als ich mit dem Aufbau beschäftigt war, kam ein ältere Mann mit einem Hund an der abgelegen Ecke vorbei. Sofort kam er sehr interessiert auf mich zu und erzählte mir, dass er im Militär bei den Funkern gewesen ist. Der wusste noch einiges von damals zu erzählen und fragte mich ob man immer noch die Lizenz bei der Bakom machen muss. So entwickelte sich ein interessantes kurzes Gespräch!

Eine wunderbare Gegend in der ich sonst nicht sehr oft unterwegs bin, es lohnt sich auch hier ein Marker zu setzten um den Ort im Sommer nochmals zu besuchen. Ich sehe mich schon am Fluss sitzen, ein Stück Fleisch grillen und den Park aktivieren.

HB9HJI POTA Schweiz
POTA Schweiz

POTA Aktivierung HB-0020

Was für ein wunderbarer Tag heute, nach vielen Regentagen scheint heute wieder die Sonne. Heute habe ich mir vorgenommen 2 Parks zu aktivieren. Der erste Park HB-0020 Stein am Rhein Nature Reserve (HB-TG) liegt beim wunderschönen Stein am Rhein. An dieser Location habe ich die tolle JPC-12 aufgebaut, die Antenne ist sehr schnell einsatzbereit und macht einen guten Job. Der Umbau vom 20m Band nach 40m benötigt weniger als eine Minute.

Setup:

  • IC-705
  • MLA-100
  • mAT-180H Tuner
  • JPC-12 vertikal
  • Notebook mit HAMRS
  • Leistung knapp 50 Watt
HB9HJI JPC-12

Der Park liegt wunderschön am Rhein, ich freue mich schon auf den Sommer um hier etwas länger zu bleiben und den Park nochmals zu aktivieren.

POTA am Rhein
POTA HB-0020

POTA Aktivierung HB-0146

Ein wunderbarer Tag mit angenehmen 11C bei Sonnenschein, was liegt da näher als HB-0146 Hörnli-Bergland Natural Monument (HB-TG) durchzuführen. Einzig die sehr starken Föhnböen machten etwas zicken auf dem Berg. 111 Stationen durfte ich auf 20 und 40m ins Log schreiben. Ich war erstaunt das an einem Montagmorgen so viele OM’s POTA Punkte jagen ;).

POTA HB-0146

Leider hatte ich am Nachmittag noch eine Verabredung sonst hätte ich gerne noch auf 10 und 15m weitergemacht an diesem wundervollen Montagmorgen.

Setup:

  • XIEGU-G90
  • XIEGU-XPA125B
  • Endfed 1:49 10-40m mit ca. 20m Länge
  • Fiberglasmast 11m
  • Notebook mit HAMRS
  • Leistung knapp 70 Watt
HB9HJI POTA

POTA Aktivierung HB-0143

Heute habe ich die Regenpause genutzt um den Park HB-0143 Untersee – Hochrhein Natural Monument zu aktivieren. Mein Standort war ca. 1-2 km vom nächsten Dorf entfernt, in dem Dorf muss jemand eine ganz böse Solaranlage oder sonst einen Störsender haben. Ich wurde nicht mit dem gewohnten tiefen Noise Level verwöhnt sondern hatte ein paar eklige Störsignale und breitbandiges Rauschen auf den Frequenzen. Es war jedoch ertragbar und der Aktivierung stand nichts im Weg.

Setup:

  • ICOM IC-705
  • Endfed 1:49 10-40m mit ca. 20m Länge
  • Fiberglasmast 11m
  • Notebook mit HAMRS
  • MLA-100V
  • mAT-180H
  • Leistung knapp 70 Watt

bhi Dual In-Line

Irgendwie bin ich an einen bhi Dual In -Line gekommen ;), das Teil hat zwei Eingänge und Ausgänge und eignet sich somit an einem Contest das Headset und zusätzlich einen externen Lautsprecher anzuschliessen. Dies ermöglicht es, dass andere OM’s den Betrieb mitverfolgen können. Natürlich hat mich der DSP-Filter sehr interessiert. Für mein Empfinden macht dieser Filter einen sehr guten Job, bereits auf den unteren Stufen wird das Störungsrauschen massiv und angenehm reduziert. Was mir aufgefallen ist, das Gerät benötigt unbedingt eine eigene Stromquelle. Identisch wie beim Lingua erzeugt es sonst ein unangenehmes Echo beim senden. Ich habe den Dual In-Line an eine kleine lifepo4 angeschlossen was die Probleme zu 100% behebt. Vergleich Videos erspare ich mir die findet man zur genüge im Internet.

« Older posts

© 2023 FUNKWELT – HB9HJI

Theme by Anders NorenUp ↑