Wavelog: Das Open-Source-Logbuch für den modernen Funkamateur

Contents

Einleitung: Logbuchführung im Wandel

Für Funkamateure ist das Führen eines Logbuchs mehr als nur eine Pflicht – es ist das Herzstück unseres Hobbys. Es dokumentiert unsere Verbindungen, ist die Basis für Diplome und ein Schatz an Erinnerungen. Während traditionelle Papier-Logbücher und Desktop-Programme wie Ham Radio Deluxe oder Logger32 ihre festen Plätze haben, wächst der Wunsch nach einer flexibleren, von überall erreichbaren Lösung.

Genau hier setzt Wavelog an: ein modernes, webbasiertes und quelloffenes (Open-Source) Logbuch-System, das von Funkamateuren für Funkamateure entwickelt wurde.

Was ist Wavelog genau?

Im Kern ist Wavelog eine Software, die nicht auf Ihrem lokalen PC installiert wird, sondern auf einem Webserver läuft. Das klingt komplizierter, als es ist: Dieser «Server» kann ein kleiner, stromsparender Raspberry Pi in Ihrem Shack sein, ein Webhosting-Paket im Internet oder ein eigener kleiner Heimserver (NAS).

Der Zugriff auf Ihr Logbuch erfolgt dann ganz einfach über einen Webbrowser – egal ob vom PC im Shack, vom Laptop im Wohnzimmer oder sogar vom Smartphone, wenn Sie portabel unterwegs sind.

Die Kernfunktionen von Wavelog

Wavelog ist weit mehr als nur eine einfache Liste von QSOs. Es ist ein voll ausgestattetes Shack-Management-Tool:

  • QSO-Management: Schnelle und effiziente Erfassung von Verbindungen, inklusive aller wichtigen Daten (Band, Mode, Rapport, etc.).
  • Webbasierter Zugriff: Das Herzstück. Greifen Sie von jedem Gerät mit Browser auf Ihr Log zu. Mehrere Benutzer können (falls gewünscht) gleichzeitig auf das Logbuch zugreifen.
  • QSL-Handling: Umfangreiche Verwaltung von QSL-Karten (Papier), sowie direkte Integration von Logbook of The World (LotW) und eQSL.
  • Diplom-Tracking (Awards): Wavelog analysiert Ihre Logs und zeigt Ihnen den Fortschritt für wichtige Diplome wie DXCC, IOTA, WAS, WAZ und viele mehr.
  • Statistiken & Karten: Visualisieren Sie Ihre Funkaktivitäten. Wavelog zeigt detaillierte Statistiken und Karten (Grid-Karten, DXCC-Karten) Ihrer gearbeiteten Stationen.
  • Standort-Profile: Perfekt für Portabel- oder Mobilbetrieb. Sie können verschiedene Standorte (z.B. «Zuhause», «Fieldday», «Urlaub») anlegen und QSOs dem jeweiligen Standort zuordnen.
  • Open-Source & Kostenlos: Die Software ist komplett kostenlos und wird von einer aktiven Community weiterentwickelt.

Für wen eignet sich Wavelog?

Wavelog ist die ideale Lösung für Funkamateure, die:

  1. Technisch interessiert sind: Die Installation erfordert ein gewisses Grundverständnis für Webserver (z.B. Apache/Nginx, PHP, MySQL), auch wenn es auf einem Raspberry Pi dank guter Anleitungen schnell erledigt ist.
  2. Flexibilität suchen: Sie wollen nicht an einen einzigen PC gebunden sein und von überall auf Ihre Logs zugreifen können.
  3. Mehrere Standorte verwalten: Ideal für OPs, die sowohl von Zuhause als auch portabel oder von einem Club-Standort aus funken.
  4. Datenhoheit schätzen: Im Gegensatz zu reinen Cloud-Diensten Dritter behalten Sie bei einer Selbst-Hosting-Lösung die volle Kontrolle über Ihre Logbuch-Daten.

Der «Haken»: Die Installation

Der einzige wirkliche «Nachteil» im Vergleich zu einer Desktop-App ist der initiale Setup-Aufwand. Man lädt nicht einfach eine .exe-Datei herunter und klickt auf «Installieren». Man muss Wavelog auf einem Webserver einrichten.

Für Einsteiger mag das abschreckend wirken, doch die Wavelog-Community und die offizielle Dokumentation (meist über GitHub zu finden) bieten hervorragende Anleitungen, insbesondere für die populäre Installation auf einem Raspberry Pi.

Fazit für funkwelt.net

Wavelog ist eine extrem leistungsfähige und moderne Logbuch-Lösung, die den traditionellen Desktop-Anwendungen in Sachen Flexibilität weit voraus ist. Der «Preis» dafür ist ein einmaliger technischer Einrichtungsaufwand.

Wer jedoch die Herausforderung nicht scheut, einen kleinen Server (wie einen Raspberry Pi) aufzusetzen, wird mit einem universell erreichbaren, schnellen und funktionsreichen Logbuch belohnt, das sich perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Für den zukunftsorientierten Funkamateur ist Wavelog definitiv einen Blick wert.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert