Analog-Repeater HB9AK-L (FM-Funknetz) auf dem Hörnli

Die Schweizer Amateur Radio Teleprinter Group (SWISS-ARTG) hat einen neuen analogen Repeater in Betrieb genommen, der Funkamateuren eine verbesserte Vernetzung ermöglicht. Dieser Bericht stellt den neuen Repeater und seine Funktionen vor.

Der neue analoge Repeater HB9AK-L

Der neue Repeater mit dem Rufzeichen

HB9AK-L befindet sich auf dem Hörnli (ZH) in Fischenthal. Er arbeitet auf der Frequenz

439.900 MHz (TX) und 430.500 MHz (RX) mit einem Shift von 9.4 MHz und einer Bandbreite von 12.5 kHz. Die Sendeleistung beträgt 10 W, und als Sprechfunkgerät kommt ein BBC mobile radio RT33/SE55 zum Einsatz. Die Antenne ist eine Doppelquad für 430 MHz, die nach Nord-Ost ausgerichtet ist.


Grundbetrieb und Funktionen

Um den Repeater

HB9AK-L zu nutzen, muss er mit einem Subaudio-Ton von 88,5 Hz aufgetastet werden. Dadurch gelangt man in die unterste SVX-Link-Ebene und ist im FM-Funknetz eingeloggt. Nach Ablauf der Hangtime oder durch das Trennen der Verbindung mit dem Befehl

9# kehrt man in den normalen Repeatermodus zurück.

Das SVXLink-System bietet verschiedene Module, die über DTMF-Befehle angesteuert werden können:

  • Papageifunktion (Sprachecho): Mit dem Befehl 1# können Sie Ihre eigene Sprache wiederholen lassen.
  • EchoLink: Über 2# + Node-Nummer + # können Sie Verbindungen zu anderen EchoLink-Knoten herstellen.
  • METAR-Informationen: Mit 3# können Sie aktuelle Wetterinformationen vom Flughafen Zürich abrufen. Es stehen auch weitere Flughäfen wie Dübendorf, Friedrichshafen und Basel zur Verfügung.

Eine Empfehlung und Dank

Die Inbetriebnahme dieses Repeaters ist ein grosser Schritt für das FM-Funknetz und zeigt die engagierte Arbeit der SWISS-ARTG. Für diese geleistete Arbeit möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Die vielfältigen Funktionen des Repeaters sind sehr nützlich und laden zum Ausprobieren ein. Wir empfehlen jedem, sich die Zeit zu nehmen und die Möglichkeiten dieses neuen Funkknotens zu entdecken. Viel Spass beim Funken!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert