In den letzten Tagen und Wochen ist ein extremer Boom auf dem 11m Band zu spüren. Ich höre täglich neue Stationen von OM’s die lange Jahre Pause gemacht haben aber auch viele neue Stationen die neu eingestiegen sind. Wir diskutieren oft welchem Grund das geschuldet ist. Ist die andauernde Welt Corona Krise oder wird das Hobby Funk in der digitalisierten Welt wieder interessant? Abschliessend kann das nicht beantwortet werden was im Grunde auch egal ist. Es macht Spass das 11m Gerät einzuschalten und diverse Stationen auf den Kanälen im QSO zu hören.
Was ist denn CB-Funk genau? Hier der Auszug der BAKOM (Bundesamt für Kommunikation):
Jedermannsfunk (CB)
Der Jedermannsfunk (CB-Funk) wird für alle Arten privater, nichtkommerzieller Funkkommunikation benutzt. Er ist zum persönlichen Informations- und Meinungsaustausch gedacht. CB bedeutet «Citizens Band» und heisst Bürger-Frequenzband.
Seit dem 1.1.2013 ist die Nutzung von Anlagen für den Jedermannsfunk (CB) nicht mehr konzessionspflichtig.
Die Befreiung dieser Funkanwendung von der Konzessionspflicht entspricht dem allgemeinen internationalen Trend und wurde in der Vergangenheit auch immer wieder aus Kreisen der entsprechenden Frequenznutzerinnen und -nutzer gewünscht.
Die nachstehende Tabelle informiert über die gültigen Einzelheiten und wesentlichen Merkmale:
Frequenzband | Name | Technische Vorschriften | Bemerkungen |
---|---|---|---|
26960 – 27410 kHz | DSB/SSB AM CB / CEPT PR 27 | RIR1102-02 | Max. 4 W (AM, FM), max. 12 W PEP (SSB |
Rufzeichen
Sprechfunk: Als Folge der Befreiung von der Konzessionspflicht entfällt gleichzeitig die bisherige Zuteilung bzw. Registrierung von Rufzeichen durch die Konzessionsbehörde. Dies, da weder technische noch juristische Gründe eine Beibehaltung dieser Registrierung weiterhin erfordern.
Datenfunk: Das Datenfunk-Protokoll (Packet-Radio) verlangt hingegen ein 6-stelliges Rufzeichen aus der international für die Schweiz gültigen Serie. Das Konzessionsgesuch kann online ausgefüllt werden auf.
Ich kann allen Interessierten empfehlen sich zu informieren, es ist mit einer kleinen Investition möglich beim Funkbetrieb teilzunehmen.