Hoher K-Wert stört Funkbetrieb: Was steckt dahinter?

In der Welt des Funkbetriebs ist der K-Wert, auch bekannt als Kp-Index oder planetarischer K-Index, ein wichtiger Indikator für die magnetische Aktivität der Erde. Aktuell beobachten wir bei Funkwelt.net, dass dieser Wert ungewöhnlich hoch ist, was sich leider negativ auf unsere Funkverbindungen auswirkt. Aber was genau bedeutet das und warum ist der K-Wert momentan so erhöht?

Was ist der K-Wert?

Der K-Wert ist ein Maß für die Störung des Erdmagnetfeldes durch den Sonnenwind. Er wird auf einer Skala von 0 bis 9 gemessen, wobei 0 für eine sehr ruhige und 9 für eine extrem gestörte geomagnetische Aktivität steht. Ein hoher K-Wert deutet auf ein gestörtes Magnetfeld hin, das durch koronale Massenauswürfe (CMEs) oder schnelle Sonnenwindströme von der Sonne verursacht wird.

Warum ist der K-Wert derzeit so hoch?

Die aktuelle erhöhte magnetische Aktivität und der damit verbundene hohe K-Wert sind hauptsächlich auf die zunehmende Aktivität der Sonne zurückzuführen. Die Sonne durchläuft einen etwa elfjährigen Zyklus, in dem die Häufigkeit von Sonnenflecken und damit verbundenen Eruptionen variiert. Wir befinden uns derzeit in einer Phase, in der die Sonnenaktivität wieder zunimmt und sich dem Sonnenmaximum nähert, das voraussichtlich in den nächsten ein bis zwei Jahren erreicht wird.

Diese erhöhte Sonnenaktivität führt zu:

  • Häufigeren Sonneneruptionen: Dabei werden große Mengen an geladenen Teilchen ins All geschleudert.
  • Schnelleren Sonnenwindströmen: Diese Partikelströme treffen auf das Erdmagnetfeld und können es stören.
  • Koronalen Massenauswürfen (CMEs): Diese besonders energiereichen Eruptionen können, wenn sie auf die Erde gerichtet sind, starke geomagnetische Stürme verursachen, die den K-Wert in die Höhe treiben.

Ein hoher K-Wert hat direkte Auswirkungen auf den Funkbetrieb. Er führt zu:

  • Absorption der Funkwellen: Besonders auf Kurzwelle werden die Signale stark gedämpft oder sogar vollständig absorbiert.
  • Fading und Signalverlust: Die Ionosphäre, die für die Reflexion der Funkwellen wichtig ist, wird unregelmäßiger und instabiler.
  • Rauschen und Störungen: Die erhöhte magnetische Aktivität kann zu einem Anstieg des allgemeinen Rauschpegels führen.

Hoffnung auf Sporadic E

Trotz der aktuellen Herausforderungen durch den hohen K-Wert blicken wir gespannt auf das Phänomen der Sporadic E-Schicht (Es). Die Sporadic E ist eine unregelmässig auftretende, hochionisierte Schicht in der E-Region der Ionosphäre, die auch bei gestörter geomagnetischer Aktivität für überraschend gute DX-Verbindungen (Fernverbindungen) sorgen kann. Diese Schicht kann Funkwellen im VHF-Bereich über weite Strecken reflektieren und somit auch bei ansonsten schwierigen Bedingungen für spannende Kontakte sorgen. Wir hoffen jeden Tag, dass sich die Sporadic E zeigt und uns trotz des hohen K-Werts ein paar schöne DX-Erlebnisse beschert!

Bleibt dran und beobachtet die Bedingungen! Habt ihr schon Erfahrungen mit dem hohen K-Wert und Sporadic E gemacht? Teilt eure Erlebnisse in den Kommentaren!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert