Testaufbau Kelemen Dipol DP-8040201510

Heute war ein guter Tag meinen Kelemen Dipol DP-8040201510, den ich Occasion kaufen konnte, etwas ausführlicher zu testen: Respektive die Resonanzpunkte zu messen und ev. noch etwas abzustimmen. In der Vergangenheit hatte ich immer das Problem keinen Mast vorrätig zu haben an dem ich eine «schwerere» Antenne hochziehen kann. Ein GFK Mast versagt da kläglich und wird in Sekunden zu einer Banane… . Was tut man da? Man bestellt sich einen tollen Aluminium Schiebemast 12m, Transportlänge bis 1.5m bei WIMO (oder sonst wo).

Aluminium Schiebemast 12m, Transportlänge bis 1.5m WIMO
Aluminium Schiebemast 12m, Transportlänge bis 1.5m WIMO

Der Aufbau im Garten ging damit ruckzuck.. einzig die schrauberei kann noch mit Schnellspanner f. Portabelmaste optimiert werden. Leider gibt es diese beim oben genannten Lieferanten nur als M8-Schrauben Version. Mein Mast benötigt aber M13 Schrauben… Falls jemand eine Idee hat wie das gelöst werden kann, ich bin offen für Ideen. Zurück zum Thema…

Kelemen-Antennen zeichnen sich durch grosse Bandbreite, hohen Wirkungsgrad, geringes Gewicht, Wetter- und Temperaturbeständigkeit sowie 50-Ohm-Speisung aus. Kelemen-Antennen sind Drahtantennen mit Sperrkreisen aus teflonisoliertem Koaxkabel. Kelemen Dipole zeichnen sich weiter durch geringes Gewicht bei einer guten Stabilität aus. Erreicht wird dies durch Verwendung von leichtem Teflonkabel für Traps und Verlängerungsspulen. Der Balun ist absichtlich nicht wasserdicht verschlossen um Gewicht zu sparen (?!). Die Antenne stehen als Monoband und Multiband Dipole zur Verfügung, des Weiteren in verschiedenen Leistungsklassen.

Kelemen Dipol DP-8040201510
Kelemen Dipol DP-8040201510

Ich war ja schon etwas gespannt auf die erste Messung über alle Bänder :

SWR Messung Kelemen Dipol
SWR Messung Kelemen Dipol

Auf 80m muss noch etwas abgestimmt werden, die Schenkel sind im Aufbau als Inverted V etwas zu lang. Kein Problem das zu erledigen, einfach die äusseren Enden etwas umschlagen und die Länge dadurch kürzen.

Das 15m Band dürfte etwas längere Schenkellängen haben, das nachträglich anzupassen wird eher schwierig. Es müssten nochmals alle nachfolgenden Längen verändert werden… zu viel Aufwand. Da muss dann halt der Tuner etwas nacharbeiten…

10m 20m und 40m passen perfekt… eine tolle Antenne die auch mal etwas Leistung (max 2Kw PEP) verträgt wenn man das mal benötigt. Meist reicht aber ja wenig Leistung wenn die Antenne effizient ist und die Bedingungen für das Band passen.

Da freue ich mich doch die Antenne beim nächsten Field Day einzusetzen, im Garten ein paar QSO zu arbeiten ist immer toll, der Einsatz bei einem Field Day aber dann doch etwas anderes.

10 Gedanken zu “Testaufbau Kelemen Dipol DP-8040201510

  1. Frank Antworten

    Hallo lieber OM,

    bei den Kelemen Dipolen kann man die höheren Frquenzen, wie hier das 15m Band an den Traps noch nachstimmen ohne die Antennenlitze zu zerschneiden.

    https://www.wimo.com/media/manuals/WiMo_/11500.x_Sperrkreis-Dipole_Trap-dipoles_Kelemen-Anleitung_DE.pdf

    Auszug aus der Aneitung:
    Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

    – Um die Resonanzfrequenz aller Bänder nach oben zu verschieben, vergrößern Sie am Balun
    beidseitig die Schlaufen für die Zugentlastung. Einige wenige Zentimeter können durchaus schon
    ausreichen, ein Kürzen der Litze ist nur in seltenen Fällen erforderlich.
    Um die Resonanzfrequenz nach unten zu verschieben, verkleinern Sie diese Schlaufen. Dies
    wirkt sich ebenfalls auf alle Bänder aus.

    – Um die Resonanzfrequenz des untersten Bandes zu erhöhen, schlagen Sie am Isolierei mehr
    Litze nach innen um und fixieren Sie diese mit Kabelbinder, ein Kürzen der Litze ist nur in
    seltenen Fällen erforderlich. Um die Resonanzfrequenz des untersten Bandes zu senken gehen
    Sie umgekehrt vor, wir haben genug Überstand belassen.

    – Sie können auch durch eine Formveränderung des Traps die Resonanzfrequenz für einzelne
    Bänder verändern. Dies ist besonders bei Multibandantennen mit 3 oder mehr Bändern
    interessant.
    Wenn Sie den Trap etwas zusammendrücken (leicht oval), erhöht sich die Resonanzfrequenz
    des entsprechenden Bandes und abgeschwächt auch der nachfolgenden, niedrigeren Bänder.
    Bei Mehrbandantennen gilt, je weiter weg das niedrigere Band, umso kleiner ist die
    Beeinflussung.

  2. Ingo Antworten

    Hallo lieber OM,

    nun sind ja einige Monate vergangen und du konntest deine Erfahrungen sammeln.
    Da auch ich an solch einer Antenne interessiert bin, würden mich deine Erfahrungen interessieren.
    1. arbeitest du immer noch Invertet-V?
    2. Hast du event. auch schon mit normaler (hor.) Aufhängung als Vergleich gearbeitet und was war besser?
    Schreib bitte mal über deine Erfolge.

    Danke, Ingo – DO4IF –

    • Chris Beitragsautor Antworten

      Guten Abend Ingo,
      der letzte Einsatz der Antennen war vor wenigen Wochen am Field Day. Wir konnten mit den beiden Antennen 10-80m und 80-160m alle Contestbänder problemlos abdecken. Bis jetzt habe ich die Antenne immer als Inverted V eingesetzt, der Grunde ist die einfachere Installation. Sobald ich einmal die Möglichkeit zur horizontalen Installation habe berichte ich gerne ob ich Unterschiede festgestellt habe. 73 de Chris

    • Harry Antworten

      Hallo Ingo!
      Wie hast Du Dich entschieden,Antenne gekauft oder etwas anderes installiert?
      Meine Erfahrungen als dauerhaft installierte inverted V Version:
      80 Meter: Sehr gutes SWR im unteren SSB Bereich,im oberen Bereich manchmal fummelig mit eingebautem Tuner des FT DX 10 nachstimmbar, manchmal auch ohne Probleme. Tolle Rapporte in ganz Deutschland und Europa!
      40 Meter: Unbrauchbar, Resonanz mehrere 100 kHz unterhalb des Bandes. Das schafft der interne Tuner nicht.
      20 Meter: das gleiche Problem wie auf 40 Meter…
      15 Meter: DX in 3 Himmelsrichtungen kein Problem, Richtung Osten geht jedoch fast nichts. SWR im unteren SSB Bereich gut, in allen anderen Bereichen hat der Tuner absolut keine Probleme.
      10 Meter: SWR Verhalten wie auf 15 Meter. Leider kann ich keine verlässlichen Aussagen treffen zur DX Tauglichkeit. Das lokale QRM zu fast allen Zeiten macht es so gut wie unmöglich hier vernünftig QRV zu sein, leider! Ich habe nun einen QRM Eliminator. Die beigefügte Antenne bringt jedoch fast nix. Wenn ich dieses Problem gelöst habe kann ich ja noch mal berichten falls gewünscht und die Bedingungen es zulassen.
      Fazit: Ich bin begeistert! Alleine die Performance der gestreckt nur 22 m langen Antenne ist jeden Penny wert! Die SWR Probleme werde ich wohl im neuen Jahr lösen. Dann werde ich die Schlaufen am Balun entsprechend anpassen. Dann werden sich die Kurven auf den 3 anderen Bändern zwar nach oben verschieben, was aber kein Problem sein sollte da die Antenne ja eh auf relativ niedrigen Frequenzen resonant ist.
      Die Antenne hat sich im Laufe der Zeit etwas gelängt. Ich werde sie deshalb federnd aufhängen. Der Speisepunkt wird in Zukunft ca 1,5 m höher gesetzt um über die Dachgauben zu kommen die mir den Weg Richtung Osten versperren.
      Würde ich mir die Antenne wieder kaufen? JA!

  3. Harry Antworten

    Inverted V sagt man ja eine gewisse Rundstrahlcharakteristik nach. Ist diese Charakteristik auf allen Bändern gleich ausgeprägt?
    73 de Harry

    • Chris Beitragsautor Antworten

      Guten Abend Harry, ja die Antenne als Iverted V zeigt auf allen Bändern Rundstrahlcharakteristik. Falls Sie flacher strahlen soll, muss sie horizontal aufgehängt werden.
      73 de Chris

      • Harry Schlapat Antworten

        Hallo Chris!
        Vielen Dank für die Info.
        Ist denn trotzdem einigermaßen DX möglich oder handelt es sich als inverted V um eine reine NVIS Lösung?
        Kannst du zwischen dem Kelemen Dipol und einer Endfed mit 1:49 Unun Vergleiche ziehen?

        • Chris Beitragsautor Antworten

          Guten Tag Harry, ich habe viele DX Verbindungen ins Log schreiben können auch als die Antenne als inverted V aufgebaut war. Natürlich strahlt die Antenne dann eher als Rundstrahler und nicht als DX Antenne. Ich kann leider keinen verlässlichen Vergleich zu Endfed 1:49 bieten, dazu müsste man die beiden Antennen wohl mal parallel mit einem WSPR Signal speisen… ein Test den ich mal machen könnte.

  4. Arturo Antworten

    Ciao Chris
    Hast du Angaben über den Balun 1.6, :1.9…….. für die 5Band kelemen ???
    Besten Dank und 73 de
    Arturo, HB9MIR

    • Chris Beitragsautor Antworten

      Hallo Arturo, in meinen Kelemen ist lediglich ein 1:1 Balun verbaut. 73 de Chris

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert