Micro PA50 50W 3,5 MHz-28,5 MHz Review

Kaum bestellt schon angekommen… die kleine Micro PA50 50W 3,5 MHz-28,5 MHz. Natürlich musste ich die neue kleine PA kurzerhand im Team mit de, AT-100M und dem IC-705 testen. Die Micro PA50 ist relativ einfach zu bedienen. Mittels verschiedener Anzahl kurzem drücken des FN Buttons schaltet man die benötigten Menüpunkte durch. Die PA ist mit wenigen Einstellungen Einsatzbereit und bringt auf allen Bändern die versprochene Ausgangsleistung von 40-50 Watt. Die Eingangsleistung musste ich von 2-3 Watt je Band leicht anpassen. Eine Schutzschaltung meldet sich mit pfeifen und abschalten der PA bei zu hohem SWR oder zu hoher Eingangsleistung zuverlässig. Mit den Massen 88x38x143 und einem Gewicht von 615 Gramm ein sehr handliches kleines Teil das aus jedem QRP Radio ein fast erwachsenes macht.

Micro PA50
Micro PA50

In meinem ersten kurzen Test konnte ich keine Probleme feststellen, die PA50 hat auf allen Bändern sauber gearbeitet. Der Lüfter springt zuverlässig an um ein überhitzen zu verhindern. Ich werde in einem nächsten längeren QSO testen, ob sie auch einen einer längeren Belastung standhält. Mein Ersteindruck: Ein tolles kleines Teil um mit einem QRP Radio etwas mehr Leistung zu haben.

12 Gedanken zu “Micro PA50 50W 3,5 MHz-28,5 MHz Review

  1. Jan-Peter Antworten

    Ich würde dien IC 705 ja gerne mit der Micro PA 50 über deren ACC Buchse direkt verbinden.
    Können Sie mir da die Beschaltung der beidseitigen Klinkenstecker mal nennen. In den IC 705 geht es ja wohl in den ALC -Eingang. vielen Dank!!!
    Jan-Peter-DL3KVT

  2. Jens Antworten

    Macht die PA bei Dir keinen C-Betrieb in SSB ???
    Bei mir kann man das SSB-Signal nicht anhören … gruselig .
    73 , Jens / HB9JOI

    • Chris Beitragsautor Antworten

      Hi Jens, nein sowas habe ich nicht, hast Du auch den Delay hoch genügend Hoch eingestellt? Ich hatte das «Flattern» auch, als dieser aus war. 73 de Chris

      • Jens Antworten

        Es hat nichts mit dem Delay zu tun , die PA Transistor BIAS liegen wahrscheinlich völlig daneben bzw. sind falsch kalibriert . Das SSB Signal ist komplett verzerrt .
        Die PA scheint absolut NICHT linear zu arbeiten .

  3. Jens Antworten

    Das hat nichts mit dem Delay zu tun . Die PA arbeitet komplet NICHT linear .
    Es scheint die PA Transistor BIAS sind völlig falsch kalibriert bzw. zu niederig eingestellt.
    Ein SSB-Signal wird komplett verzerrt .

    • Chris Beitragsautor Antworten

      Hi Jens, ohha das wäre nicht schön! Wir hatten zwei Stück der PA in einigen QSOs getestet und konnte nichts dergleichen feststellen. Ich gehe dem nach und frag unseren TM wie man einen aussagekräftigen Test/Messung durchführen kann. Vielen Dank für Deinen Input.

      • Chris Beitragsautor Antworten

        Ich habe kurzerhand die PA an den 705 gehängt und 2 QSOs auf verschiedenen Bändern geführt, natürlich nach der Modulation gefragt ;)…keine Beanstandung erhalten! Das Problem scheint bei meinem Gerät nicht vorhanden zu sein.

        • Jens Antworten

          Hab mir gerade mal die Micro-PA50+ bestellt . Werde testen wenn sie da ist und
          dann bei der «Alten» die BIAS`s neu kalibrieren bzw. mit der 50+ Version messtechnisch vergleichen .

  4. Franz DL2UR Antworten

    Hallo
    seit einigen Tagen habe ich die Micro PA 50 – ohne Plus – also die inzwischen preisgünstige alte Version und noch ohne update der Firmware. Mir ist aufgefallen, dass man die automatischze Bandwahl durch Einspeisesignal nicht für 160 Und 60 Meter nutzen kann. Schaltet man vorher manuell (dreierdrücken)
    auf 40 Meter, dann kommt ein Ausgangssignal mit akzeptablem Pegel. Daraus folgert, dass die tiefste Durchlassfrequenz höher als 7 Mhz ist und dieses Filter für alle niedrigen QRG’s aktiviert ist.
    Die Betriebsfrequenzen werden ja nur angegeben von 3,5 bis 28,5 Mhz. Das sagt nichts über die zwischenliegenden Bänder. Wenn man manuell durchtaktet kommen 80,40,20,17,15,12,10 – also nicht 160 und nicht 60 Meter. Also vorher manuell auf 40 Meter einstellen und dann auf 160 und 60 Meter funken ?
    Wenn man dies nicht tut, gibt es Fehler, nachdem die Filtersteuerung wild gesucht hat ohne Ergebnis.
    Kannst Du diese Erfahrungen so bestätigen ?
    Das Firmware update Vers. 2.8 will ich mal probieren ob es klappt. Dann sollte die Empfindlichkeit SWR auf 20 Meter und höher zu verbessern sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert