Ein paar persönliche Worte zum Relais HB9HD

In den letzten Tagen wurde in der Funkcommunity intensiv über die Umstellung des Relais HB9HD diskutiert. Ich habe versucht, mir als reiner Nutzer des Relais meine persönlichen Gedanken dazu zu machen, ohne mich in die technische Debatte zu vertiefen, da ich das ehrlich gesagt für verlorene Zeit halte.

Es ist aus meiner Sicht unerheblich, ob es sinnvoller ist, den D-STAR Repeater HB9HD mit dem XLX- oder dem REF-Protokoll zu betreiben. Die SysOps und der dahinterstehende Verein haben sich ihre Gedanken dazu gemacht und das Relais in ihrer Freizeit nach bestem Wissen und Gewissen für uns bereitgestellt, damit wir es weiterhin nutzen können. Das ist in der heutigen Zeit absolut nicht selbstverständlich, und an dieser Stelle möchte ich ein riesiges Dankeschön für die geleistete Arbeit aussprechen.

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere, und auch ich hatte mich daran gewöhnt, den Reflektor XLX229 zu verwenden. Doch mal ehrlich: Wie gross ist der Aufwand, im Vergleich zur Arbeit der SysOps, ein paar Hotspots neu zu verlinken, um den Reflektor REF098A anzusprechen? Ich habe es selbst getestet: Es waren nur ein paar Minuten, und schon waren René HB9HJL und ich im QSO. Keine grosse Sache. Bereits im QSO meldete sich dann Dani HB3YDT, der keinen Hotspot besitzt und wie gewohnt über HB9HD gerufen hat.

Ich für meinen Teil werde mir keine weiteren Gedanken darüber machen, da es schlichtweg verlorene Zeit ist. Das Relais ist, wie es ist, und so werde ich es nutzen.

Eine Frage beschäftigt mich jedoch noch: Wie ist diese ganze Hetzjagd eigentlich entstanden? Wer hat das Recht, einen solchen Zirkus zu starten? Lassen wir das einfach so im Raum stehen und gehen QRV. Die einen wollen im XLX229 funken, die anderen im REF98A. Letztendlich zählt doch nur, dass wir weiterhin gemeinsam unser Hobby ausüben können.

Beste 73 de Chris HB9HJI

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert