Schlagwort: manual

LoRa Gateway Raspberry

Ich hatte schon länger die Idee einen Lora iGate in Betrieb zu nehmen. Als uns Tobi HB9HTZ den tollen Link zum Lora Bausatz von Swiss ARTG sendete, war klar das will ich probieren.

Den Bausatz habe nach Bestellung sofort erhalten, dieser war auch schnell verlötet und zusammengebaut.

Bei der Installation des Programms auf dem Raspberry hatte ich einige Probleme die ich aber mit der kompetenten Unterstützung von Peter HB9PAE schnell gelöst habe. Ich will erwähnen das ich absolut kein Experte respektive ein blutiger Anfänger in Sachen Raspberry bin. Aber ich finde immer wieder neue Anwendungen die sehr gut auf den kleinen Raspberry’s installiert werden können. Laufen die Teile einmal sind sie sehr robust und zuverlässig.

Über die Komfortable Weboberfläche können alle benötigten Parameter konfiguriert werden, alternativ auch direkt im Konfigurationsfile.

Sofort nach dem Start erscheint der neue LORA iGate auch auf der APRS Karte. Alle Empfangenen Signale werden nun übertragen. Jetzt werde ich mir noch Sensoren besorgen um selbst Daten zu senden.

Alle benötigten Infos und Dokus findet Ihr auf der Swiss ARTG Seite:

LORA Gateway

Installation dxspider raspberry pi

Ein neues Projekt ist einen dxspider zu auf dem raspberry pi zu installieren, dies ist mit der Anleitung https://www.dl7vdx.com/dx-cluster-auf-raspberry/ in wenigen Stunden erledigt.

$ sudo apt-get install mc
- mc is a good navigational tool with editor

$ sudo apt-get install wget
- wget is a good tool for downloading files off the Web

$ sudo apt-get install git-core
- git is the tool to retrieve DXSpider and future updates

$ useradd -m sysop
- follow the instructions to set the full name and password
- if you are not prompted for a password enter the following and add a password:
$ sudo passwd sysop
$ sudo adduser sysop sudo

$ sudo hostname n6ws-pi
- any hostname will do

$ sudo apt-get install libtimedate-perl
$ sudo apt-get install libnet-telnet-perl
$ sudo apt-get install libcurses-perl
$ sudo apt-get install libdigest-sha1-perl
$ sudo apt-get install libdata-dumper-simple-perl
- Adds the necessary perl modules for DXSpider

$ sudo su
# cd ~sysop

# ln -s ~sysop/spider /spider
# groupadd spider
# cd /etc
# mc
- navigate to the file /etc/group and add sysop after the group spider
- exit mc
# shutdown -r now

Nachdem neustart als User "sysop" einloggen
$ su - sysop
$ cd ~
$ git clone git://scm.dxcluster.org/scm/spider spider.new
$ cp -a spider.new/.git /spider
$ rm -rf spider.new
$ cd /spider
$ git reset --hard

$ sudo su
# cd /home/sysop/
# chown -R sysop.spider spider
# find . -type d -exec chmod 2775 {} \;
# find . -type f -exec chmod 775 {} \;
# exit

$ cd /spider
$ mkdir local
$ mkdir local_cmd
$ cp perl/DXVars.pm.issue local/DXVars.pm
$ cd local
$ mc
- edit DXVars.pm following the instructions in the comments
- exit mc

$ cd /spider/perl/
$ ./create_sysop.pl

$ cd /tmp
$ wget http://ftp.w1nr.net/usdbraw.gz
- The next step can take a few minutes
$ /spider/perl/create_usdb.pl /tmp/usdbraw.gz

$ cd /spider/src
$ make

$ cd /spider/perl
$ ./cluster.pl

- on a separate ssh or system console, log into the system as sysop

$ /spider/perl/console.pl

- from the command line of the console enter:
load/usdb

- Edit /etc/inittab to add the following two lines at the end of the file.
##Start DXSpider on bootup and respawn it should it crash
DX:2345:respawn:/bin/su -c "/usr/bin/perl -w /spider/perl/cluster.pl" sysop >/dev/tty6

QUELLE: https://www.dl7vdx.com/dx-cluster-auf-raspberry/

Die grösste Arbeit ist getan, der dxspider startet.

Icom 705 USB-C/SEND Board Installation

Heute durfte ich mit Freude mein USB-C Board für den Icom IC-705 entgegen nehmen. Bekanntlich hat ICOM beim IC-705 ja einen Micro USB Anschluss verbaut, warum auch immer wird ungeklärt bleiben. Ein findiger OM aus den USA der in seinem Shop Apple Produkte repariert hat ein neues Board mit einem USB-C Anschluss entworfen und vertreibt das im Internet. Ich habe das Board vor ein paar Wochen als Preorder bestellt, heute ist es gut verpackt angekommen.

Icom 705 USB-C/SEND Board

Natürlich habe ich es sofort eingebaut und getestet. Der Einbau ist sehr einfach und unter 10 Minuten erledigt. Ein ausführliches Installationsvideo wird vom Hersteller bereit gestellt. (ganz unten hier verlinkt)

Icom 705 USB-C/SEND Board Installation

Die Funktionen sind ja schnell getestet ;), alles einwandfrei! Top Sache!

Icom 705 USB-C/SEND Board

D-STAR DV Repeater Liste erstellen

Kürzlich wurde ich gefragt wie man die D-Star Repeater sortiert nach Land am schnellsten in den CP eines ICOM Gerätes bekommt. Hier habe ich meine Vorgehensweise kurz als Anleitung aufgeführt. Ich verwende dafür die Seite ircDDB Channel List Generator. Damit ist das in wenigen Minuten erledigt:

1 Ich wähle alle Einstellungen wie bei List Format für welches Gerät ich es verwenden will, Country das Land das ich benötige, Sortierung… usw.

2 Nach dem Export wird ein CSV erstell, ich musste dieses öffnen und mit suchen und ersetzten alle , mit einem . ersetzen. Es hat wohl niemand damit gerechnet das auch ein Schweizer den Export erstellt.

3 Ich habe dann das csv bei der gewünschten Gruppe importiert.

4 Und schon sind die DV Repeater mit allen Angaben importiert.

Viel Spass im D-Star Netzwerk.

APRS Self-Spotting für SOTA, POTA, WWFF

Vor kurzem habe ich gezeigt wir man sich mittels WinLink im POTA Cluster Spotten kann. Es gibt aber noch eine andere Variante für alle die ein Handfunkgerät haben bei dem Messages für APRS definiert werden können. Das Spotten klappt für SOTA, WWFF wie auch für POTA. Für letzteres will ich es in einem kleinem Beispiel am FT3D zeigen. Bei anderen Geräten heissen die Menupunkte allenfalls anders:

  1. Wir wechseln in das Menu und wählen da M.LIST
APRS Self-Spotting für SOTA, POTA, WWFF

2. Wir suchen uns eine leere Speicherposition oder löschen erst den Inhalt und verwenden dann diese. Mit drücken von MSG EDIT können wir nun die benötigten Eingaben erstellen:

APRS Self-Spotting für SOTA, POTA, WWFF

3. Wichtig ist, dass wir die Message an APSPOT senden, ich habe dies als erstes eingegeben:

APRS Self-Spotting für SOTA, POTA, WWFF

4. Danach geben wir folgendes ein: POTA PARK FREQ Bemerkung, für meinen Test erstelle ich einen Spott für POTA Parknummer HB-0045 auf der Frequenz 145.525 und der Bemerkung FM. Mit der Funktion M-TX wird die Message nun versenden. Wenige Sekunden danach erscheint der Spott im Cluster.

APRS Self-Spotting für SOTA, POTA, WWFF

Natürlich kann die Message mehre male versendet werden, einmal im Speicher abgelegt kann diese mit Replay M-TX beliebig oft gesendet werden. Ist die Message im Cluster angekommen erhalten wir eine Meldung.

Lastwiderstand / Dummyload

Heute plante ich am Nachmittag eine nächste POTA Aktivierung,. Das Wetter lies mich meinen Plan verwerfen. Ich wollte schon lange meinen Bastelkeller aufräumen was heute gut zum Wetter passt. Irgendwann vor einiger Zeit bin ich zu Lastwiderstände 250-50 250w 50 Ohm gekommen. Heute beim aufräumen dachte ich mir ich könnte einen zu einem Dummyload verbauen. Irgendwo in einer Kiste lagen noch ein paar Kühlkörper.. Keine Schönheit aber etwas langweilige Regenzeit überbrückt am Nachmittag.

End Fed Antennen (1:49) 1KW

UNUN 1:49 EndFed Antenne

Da die beiden 1000 Watt EndFed ungeplant noch etwas länger auf dem Dach bleiben werden, habe ich keine mehr für Portabel. Das Wetter ist heute etwas durchzogen mit Regen und Wind, was bietet sich da besser an als einen weiteren 1:49 Unun zu wickeln.

Die Antennen auf dem Dach haben eine Länge von 42m und können 8 Bänder bedienen 80,40 (30) 20,17,15,12 und das 10 Meter Band. Für Portabel hat sich die Länge von 42m meist als zu lang herausgestellt. Für Portabel bietet sich die 22m lange Variante an. Das 80m Band ist wegen der Spule etwas schmal und es muss ein Tuner für die Bandenden eingesetzt werden.

Für die 1000 Watt Variante verwende ich 2 FT240-43 Ferritringe und ganz wichtig einen Keramik-Kondensator, 100 pF der Spannungsfest ist. Ich habe mir welche mit 30kV besorgt, da kann nie mehr was schief gehen.

Micro PA50 50W 3,5 MHz-28,5 MHz manual

Ich wurde nun schon einige male gefragt, ob es ein Manual zur PA50 PA50+ gibt. Ja es gibt ein ausführliches Manual, ich habe es Euch hier bereit gestellt. Darin ist auch die ACC Belegung beschrieben für alle die diese gerne verwenden wollen.

Ich habe vor kurzen ein Youtube Video von einem OM aus DL angesehen in dem die Micro PA50 sehr negativ dargestellt wurde. Es wird die Fehlmessung des SWR angesprochen, dieses lässt sich wirklich sehr einfach beheben. Gerne teile ich den Link zum Video in dem gezeigt wird, wie das behoben werden kann. Ein für einen Funkamateur kein Problem den Wiederstand einzulöten. https://www.youtube.com/watch?v=39iIoGDtQkA Falls Ihr einen Tuner verwendet oder Eure Antenne ein einigermassen gutes SWR anzeigt, dann habt Ihr auch ohne den Eingriff keine Probleme. Ich gehe mal davon aus, dass der Youtuber die PA nicht wirklich getestet hat und lieber gesponserte Artikel vorzeigt. Auch erwähnt er, dass er das manual dazu selbst gemacht hat… gut kann man machen wenn einem das verfügbare nicht gefällt. In dem Sinne, nicht immer alles glauben was einem in den SocialMedias verklickert wird….

Für alle die noch keine Micro PA50 haben aber eine kaufen werden, der sollte darauf achten dass er die Micro PA50+ kauft. Die 50+ Variante wurde einer Hardware-Revision unterzogen. Ich habe mir die PA50+ mal bestellt um diese selbst zu testen wie immer melde ich mich mit den Infos dazu.

© 2024

Theme by Anders NorenUp ↑