Schlagwort: Raspberry Pi

Installation dxspider raspberry pi

Ein neues Projekt ist einen dxspider zu auf dem raspberry pi zu installieren, dies ist mit der Anleitung https://www.dl7vdx.com/dx-cluster-auf-raspberry/ in wenigen Stunden erledigt.

$ sudo apt-get install mc
- mc is a good navigational tool with editor

$ sudo apt-get install wget
- wget is a good tool for downloading files off the Web

$ sudo apt-get install git-core
- git is the tool to retrieve DXSpider and future updates

$ useradd -m sysop
- follow the instructions to set the full name and password
- if you are not prompted for a password enter the following and add a password:
$ sudo passwd sysop
$ sudo adduser sysop sudo

$ sudo hostname n6ws-pi
- any hostname will do

$ sudo apt-get install libtimedate-perl
$ sudo apt-get install libnet-telnet-perl
$ sudo apt-get install libcurses-perl
$ sudo apt-get install libdigest-sha1-perl
$ sudo apt-get install libdata-dumper-simple-perl
- Adds the necessary perl modules for DXSpider

$ sudo su
# cd ~sysop

# ln -s ~sysop/spider /spider
# groupadd spider
# cd /etc
# mc
- navigate to the file /etc/group and add sysop after the group spider
- exit mc
# shutdown -r now

Nachdem neustart als User "sysop" einloggen
$ su - sysop
$ cd ~
$ git clone git://scm.dxcluster.org/scm/spider spider.new
$ cp -a spider.new/.git /spider
$ rm -rf spider.new
$ cd /spider
$ git reset --hard

$ sudo su
# cd /home/sysop/
# chown -R sysop.spider spider
# find . -type d -exec chmod 2775 {} \;
# find . -type f -exec chmod 775 {} \;
# exit

$ cd /spider
$ mkdir local
$ mkdir local_cmd
$ cp perl/DXVars.pm.issue local/DXVars.pm
$ cd local
$ mc
- edit DXVars.pm following the instructions in the comments
- exit mc

$ cd /spider/perl/
$ ./create_sysop.pl

$ cd /tmp
$ wget http://ftp.w1nr.net/usdbraw.gz
- The next step can take a few minutes
$ /spider/perl/create_usdb.pl /tmp/usdbraw.gz

$ cd /spider/src
$ make

$ cd /spider/perl
$ ./cluster.pl

- on a separate ssh or system console, log into the system as sysop

$ /spider/perl/console.pl

- from the command line of the console enter:
load/usdb

- Edit /etc/inittab to add the following two lines at the end of the file.
##Start DXSpider on bootup and respawn it should it crash
DX:2345:respawn:/bin/su -c "/usr/bin/perl -w /spider/perl/cluster.pl" sysop >/dev/tty6

QUELLE: https://www.dl7vdx.com/dx-cluster-auf-raspberry/

Die grösste Arbeit ist getan, der dxspider startet.

APRS iGate mit Raspberry Pi + RTL-SDR Stick

Nach einigem warten, ist der RTL-SDR.com Stick endlich bei mir im Briefkasten eingetroffen. Somit habe ich jetzt alle Komponenten zusammen um meinen APRS iGate auf dem Raspberry Pi 4B zu installieren. Aus dem schnellen, ich nehme eine tolle Anleitung aus dem Internet und installiere die benötigte Software, wurden ein paar Stunden des installieren und probieren auf der Bastelkiste Raspberry Pi. Nach einigen genervten Versuchen pymultimonaprs zu installieren habe ich mich entschlossen Direwolf zu verwenden. Für mich eine gute Entscheidung… danach ging es ruckzuck endlich alles fertig zu konfigurieren. Ich habe versucht mir alles zu merken und eine aktuelle Version als Installationsanleitung zu erstellen da die im Internet verfügbaren alle ein paar wenige Korrekturen benötigen.

Installation

Raspberry Pi updaten

  • sudo apt-get update
  • sudo apt-get upgrade

Standard RTL-Treiber deinstallieren

Als erstes muss man die standard RTL-Treiber des Raspberry deinstallieren. Das ist notwendig damit man RTL-SDR Stick auf der gewollten 144.800 MHz nutzen kann . Dazu muss man die Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf anpassen damit die Standard-Treiber nicht geladen werden.

Die Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf wird nun mit

  • cd ~
  • cd /etc
  • cd modprobe.d
  • sudo nano raspi-blacklist.conf

aufgerufen und die notwendigen Zeilen eingetragen.

blacklist dvb_usb_rtl28xxu
blacklist rtl_2832
blacklist rtl_2830
blacklist r820t

Die Datei speichern und schliessen.
Um die alten Treiber zu entfernen muss man den Raspberry Pi neu starten.

  • sudo reboot

RTL-SDR Software und Treiber installieren

Den RTL-SDR USB Stick am Raspberry Pi anstecken.

  • cd ~
  • sudo apt-get install git git-core cmake libusb-1.0-0-dev build-essential
  • git clone git://git.osmocom.org/rtl-sdr.git
  • git clone https://github.com/osmocom/rtl-sdr.git
  • cd rtl-sdr
  • mkdir build
  • cd build
  • cmake ../ -DDETACH_KERNEL_DRIVER=ON -DINSTALL_UDEV_RULES=ON
  • make
  • sudo make install
  • sudo ldconfig
  • sudo cp ~/rtl-sdr/rtl-sdr.rules /etc/udev/rules.d/
  • sudo reboot

RTL-SDR Stick und Treiber testen

Anzeigen der USB Geräte

  • lsusb

Mit folgenden Befehl kannst du den Stick testen

  • rtl_test -t

Wenn alles geklappt hat, wird der RTL-SDR Stick erkannt und angezeigt.

Direwolf installation

  • sudo apt-get install gcc
  • sudo apt-get install g++
  • sudo apt-get install make
  • sudo apt-get install cmake

Installing sound libraries

  • sudo apt-get install libasound2-dev
  • sudo apt-get install libudev-dev
  • git clone https://www.github.com/wb2osz/direwolf
  • cd direwolf
  • git checkout dev
    mkdir build && cd build
  • cmake ..
  • make -j4
  • sudo make install
  • make install-conf

Anpassen der sdr.conf

  • nano sdr.conf

MYCALL HB9HJI-10
IGSERVER euro.aprs2.net
IGLOGIN CALL-10 Passcode
PBEACON sendto=IG delay=0:30 every=30:00 symbol=”igate” overlay=R lat=47^33.09N long=009^17.39E COMMENT=”APRS iGate on Raspberry https://funkwelt.net”

Anpassen der direwolf.conf

  • nano direwolf.conf

Starten direwolf

rtl_fm -f 144.800M | direwolf -c sdr.conf -r 24000 -d 1 –

Die ersten Signale werden empfangen und dekodiert, man kann dies in der Shell mitverfolgen. Nach wenigen Sekunden ist unser Gateway auf der Seite aprs.fi zu sehen.

Das Projekt ist noch nicht ganz zu Ende ;)… ich werde mich noch mit der langen Dokumentation von Direwolf zu Gemüte nehmen und die .conf Files anpassen.

Raspberry Pi – HamClock

Vor einigen Wochen hatte ich einen APRS Gateway auf einem Windows Rechner installiert und mein IC-705 als Empfänger angehängt. Ein tolles kleines Projekt das auch sehr gut funktionierte. Damals entstand die Idee einen APRS Gateway dauerhaft zu installieren. Nach einigen Recherchen habe ich mich entschlossen die Anwendung auf einem Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen. Es bietet sich an die Lösung mit dem RTL Stick und pymultimonaprs umzusetzen. Man findet dazu diverse gute Anleitungen im Internet. Hier nur zwei der vielen Links:

https://www.aronaut.at/2021/01/aprs-igate-mit-raspberry-pi-rtl-sdr-stick-und-pymultimonaprs/
https://xlx-owl.de/index.php?show=aprs

Da ich erst noch den RTL SDR Stick bestellen musste um den APRS Gateway umzusetzen, lag der beschaffte Raspberry Pi gelangweilt auf dem Tisch. Warum in der Wartezeit bis zur Lieferung des Sticks nicht ein paar andere Hamradio Anwendungen darauf installieren und testen?

Für einen kleinen ersten Test eignet sich die bekannte HamClock bestens. Über den Sinn und Unsinn der HamClock habe ich vieles gelesen, so oder so sieht die Anwendung im Shack gut aus.

Ich habe die sehr tolle Anleitung von der Seite https://vkhamradio.com/hamlib-rigctld-and-hamclock-raspberry-pi/ verwendet die HamClock zu installieren. In wenigen Minuten ist die Anwendung installiert und konfiguriert.

HamClock

Irgendwie finde ich es noch cool die HamClock im Shack zu haben und habe mir einen kleinen 10″ IPS Display bestellt. So kann ich den Raspberry Pi für den APRS Gateway nutzen und habe zusätzlich die HamClock im Shack.

Display

Ich bin etwas in das Raspberry Fieber geraten, es gibt ja noch viele andere HamRadio Anwendungen die sich darauf betreiben lassen…. Fortsetzung garantiert.

© 2024

Theme by Anders NorenUp ↑